
Herzliche Einladung zu den
“Offenen Ateliers 2025“
im Künstlerhaus Ohlendorffturm
Samstag 8.11.2025 von 15 – 20 Uhr
Sonntag 9.11.2025 von 12 – 18 Uhr
Bei den Offenen Ateliers gibt es wieder viel neue Kunst zu entdecken.
Barbara Koch - Naturgewalten!
Die Künstlerin Barbara Koch zeigt bei den diesjährigen Offenen Ateliers im Künstlerhaus Ohlendorffturm Bilder, die während ihrer Sommerreise zum Polarkreis und nach Kirkenes entstanden sind. Inspiriert durch die Reise in den hohen Norden sind viele neue Bilder entstanden. Als “Plein Air“ Malerei in der Landschaft und nach der Reise im Atelier. Auf Leinwand und auf Papier. Faszinierende Landschaften: hohe Berge und tiefe Fjorde, zunächst noch mit Baum - und Buschbewuchs. Je nördlicher, umso karger die Landschaft. In der arktischen Tundra dann nur noch niedrig grüner Bewuchs, Flechten und Moose. Keine Büsche und Bäume mehr, nur noch Stein und Wasser. Kahles, dunkelgraues Gestein, schroff abfallend in das kalte Meer, in die Barentssee. Dazwischen Inseln, rau und kühl von Wind, Wasser und Kälte geformt. Schneebedeckte Berge, Gletscher. Wildes Meer. Stille. Diese einzigartige Natur, das Aufeinandertreffen der gegensätzlichen Elemente wie Wasser und Stein interessieren die Künstlerin, die in dieser arktischen Landschaft auf beeindruckende Weise strenge Formen ausbilden. Und die Künstlerin tief bewegen… Und über Allem scheint die Sonne Tag und Nacht. Sie leuchtet die ganze Nacht hell auf das Meer und die arktischen Berge. Auf dem Meer entstehen blendend helle Reflektionen und auf den Bergen liegt ein warm-orangenes Licht. Sie wärmt mitten in der Nacht sogar noch ein wenig. Ein Farbrausch in der kargen Landschaft. Und Inspiration.
Björn von Schlippe – Porträs, Profile
Der Künstler Björn von Schlippe lädt zu einer besonderen Ausstellung ein: Neben seinen neuesten Werken aus Wellpappe, die durch ihre ungewöhnliche Materialwahl und kreative Gestaltung faszinieren, zeigt er auch Zeichnungen und Illustrationen aus seinem Berufsalltag als Livezeichner. Ein besonderes Highlight: Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort von Björn von Schlippe porträtieren lassen. Die Aktion findet gegen eine freiwillige Spende statt, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt. So verbindet die Ausstellung Kunstgenuss mit einem Beitrag für die Gemeinschaft.
Tomasz Paczewski – Malerei, Grafik
Der Maler und Grafiker Tomasz Paczewski zeigt in diesem Jahr in seinem Atelier eine Auswahl von Bildern, die durch das Thema „Anonymität der Masse und Anonymität des Individuums“ verbunden sind. In den „Massen“-Szenen tritt das Individuum zurück und wird zum Bestandteil eines Ganzen. Das Verhältnis zwischen dem Einzelnen, dem Persönlichen und der Masse bleibt unentschieden. Mit den Arbeiten der Reihe „Bildnisse“ zeigt Paczewski überwiegend anonyme Porträts, in denen ebenfalls das Persönliche zurück tritt und sich das Individuelle auflöst. Tomasz Paczewski, der auch als freier Dozent tätig ist, erhielt nationale und internationale Preise und Stipendien. Seine Arbeiten sind vertreten in öffentlichen und privaten Sammlungen.
ABENDVERANSTALTUNGEN
Anlässlich der “Offenen Ateliers 2025“ hat am Samstag 8.11.2025 um 20 Uhr und am Sonntag 9.11.2025 um 18 Uhr das neue Musik- und Literaturprogramm von Litensemble Premiere:
- Oscar Wilde -
Das Gespenst von Canterville
Eine Romanze
Der schreckliche Geist von Sir Simon geht seit Jahrhunderten um auf Schloß Canterville in England. Eine amerikanische Familie zieht in das Schloß ein und so treffen neue und alte Welt aufeinander, sehr zum Mißvergnügen des altehrwürdigen Geists. Der poltert, rasselt, klirrt und stöhnt in den Nächten, er zieht alle Register seines Könnens, die neuen Bewohner in Angst zu versetzen, aber die Amerikaner lachen nur. Gruselige Verkleidung und schreckliche Töne zeigen keine Wirkung, und so wird das ehemals stolze Gespenst immer verzagter. Doch wider Erwarten wird das jüngste Kind dieser ignoranten amerikanischen Familie dem ruhelosen Geist - nach vielen Demütigungen - Erlösung und Frieden bringen.
Die Schauspieler Hans Heller und Astrid Kramer lesen die aufregende Geschichte und der Musiker und Komponist Jens Fischer zaubert erschreckende, gruselige Töne und subtile Musik.
Eintritt: 15 €
Da das Platzangebot begrenzt ist, wird eine Reservierung empfohlen.
Reservierungen unter: 040 – 3196613
oder
info@hans-heller.de